1. Für die Nutzung sämtlicher Dienste oder Angebote, auf welche über die Seite vv-baden.de, gleich in welcher Weise, zugegriffen werden kann, gelten diese Nutzungsbedingungen. Wir behalten uns vor, die Dienste zu erweitern oder zu ergänzen und diesbezüglich ggf. gesonderte Nutzungsbedingungen zu schaffen.
2. Voraussetzung für eine Nutzung unserer Dienste ist die vorherige Zulassung als registrierter Benutzer. Hierzu muss sich der Nutzer unter vv-baden.de anmelden und die hierbei von vv-baden.de abgefragten Daten vollständig und korrekt angeben. Durch Zusenden seiner Anmeldung an vv-baden.de stimmt der Nutzer diesen Bedingungen zu. Die Zulassung als Nutzer erfolgt hiernach durch entsprechende Benachrichtigung des Nutzers per E-Mail. Nichtmitglieder des Verbandes werden grundsätzlich einmalig für einen Monat als Nutzer zugelassen. Ein Anspruch auf Zulassung zur Nutzung besteht nicht. Die Erlaubnis zur Benutzung kann durch uns jederzeit ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung widerrufen werden. Jeder Nutzer ist seinerseits berechtigt, jederzeit seine Registrierung mit Wirkung für die Zukunft zu kündigen.
Bei der Anmeldung hat der Nutzer einen Benutzernamen und ein Passwort anzugeben. Der Benutzername darf keine Rechte Dritter verletzen und nicht gegen die guten Sitten verstoßen. Der Nutzer verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass keine unbefugten Drittpersonen Kenntnis von seinem Passwort erhalten. Ist dies dennoch erfolgt bzw. liegen dem Nutzer entsprechende Anhaltspunkte hierfür vor, so ist der Nutzer verpflichtet, dies unverzüglich mitzuteilen.
3. Die Rechte des Nutzers beschränken sich auf die Nutzung der Dienste im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Die Verwendung der zur Verfügung gestellten Daten und Dateien des Downloadbereiches begründet keine Übertragung von Nutzungsrechten an diesen urheberrechtlich geschützten Werken zu anderen Zwecken als der Endkundenwerbung für unsere Produkte durch den jeweiligen Nutzer. Eine Weitergabe dieser Dateien, Daten oder anderer Bestandteile des Kundenbereiches an Dritte in anderer als ausgedruckter Form, namentlich als Datei, auf elektronischem Wege oder auf Datenspeicher gleich welcher Art ist ausdrücklich untersagt.
Soweit vv-baden.de.de dem Nutzer Software zur Verfügung stellt, erhält der Nutzer hieran ein nicht übertragbares und längstens auf den Zeitraum der gegenseitigen Geschäftsbeziehung und auf den Zweck der ordnungsgemäßen Nutzung der Dienste begrenztes Nutzungsrecht eingeräumt. Das Nähere ist ggf. in den speziellen Bedingungen zur Nutzung der Software geregelt.
Urheber-, Marken- und sonstige Schutzrechte Dritter, auf die über die Dienste von vv-baden.de mittels Links oder in sonstiger Weise zugegriffen wird, verbleiben vollumfänglich beim jeweiligen Rechteinhaber und sind entsprechend geschützt.
4. Wir sind berechtigt, im gesetzlich zulässigen Rahmen, insbesondere nach den geltenden Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und des Teledienstedatenschutzgesetzes, personenbezogene Daten zu erheben, zu speichern, zu verarbeiten und zu eigenen Zwecken zu nutzen.
Veröffentlicht am 18. Dezember 2020
pdf Corona: Bundesverband Taxi und Mietwagen wendet sich mit Brandbrief an Bundesminister
Veröffentlicht am 01. Dezember 2020
Corona: Bundesverband Taxi und Mietwagen wendet sich mit Brandbrief an Bundesminister
Veröffentlicht am 30. Oktober 2020
Anl1 Industrie10 Konditionen MB Herbst 2020(1)
Anl2 LV BW AG Verbaende
Veröffentlicht am 30. Oktober 2020
1. Corona Update: Überbrückungshilfe II kann ab sofort beantragt werden
2. Fortschritt E-Mobilität: Bund fördert erstmalig Kauf und Installation privater Ladeinfrastruktur
Veröffentlicht am 30. Oktober 2020
Industrie8_Neukonditionen_Winterreifen_MB
Veröffentlicht am 31. August 2020
Veröffentlicht am 21. August 2020
Anlage1: Taxi und Mietwagen Report Heft 5 Anlage2: AGV 84 2020
1. Taxi und Mietwagen Report Heft 5/2000
2. Rundschreiben des Arbeitgeberverbandes 84/200 zum Thema: Mindestlohngesetz - Anhebung des Mindestlohns
pdf Handlungsempfehlung gegenüber Taxi/Mietwagenverkehr zur Corona-Verordnung ab 01.07.20
Veröffentlicht am 03. Juli 2020
Veröffentlicht am 03. Juli 2020
Ergänzung zur Rahmenvereinbarung mit der ikk classic
Veröffentlicht am 02. Juli 2020
Anlage1: Anwendungshinweise MwSteuersenkung
Eine Information an Kinder und deren Eltern
Jährlich sterben eine viel zu große Anzahl von Verkehrsteilnehmern, oftmals Kinder, beim Rechtsabbiegen eines LKW, weil sie sich in dessen Totem Winkel bewegen.
Viele Spediteure veranstalten deshalb im engen Schulterschluss mit Verbänden und den regionalen Schulen oder Verkehrsübungsplätzen Informationsveranstaltungen auf den Schulhöfen, in deren Rahmen am praktischen Beispiel eines LKW die Gefahr im Toten Winkel aufgezeigt wird. Der Lerneffekt ist groß, allerdings erreichen die Informationen immer nur einen sehr kleinen Teilnehmerkreis.
Den kürzlich im Rahmen der WDR-Kindersendung "Wissen macht ah" ausgestrahlten Beitrag zu diesem sehr ernsten Thema möchten wir Ihnen gerne zur weiteren Verwendung näherbringen. Vielleicht ist es Ihnen möglich, ihn im Rahmen der Verkehrserziehung den Kindern und evtuell auch deren Eltern in entsprechender Form zu präsentieren.
Losgelöst von der erzieherischen Aufklärung werden natürlich LKW der neuesten Generation mit sogenannten Abbiege- oder Tote-Winkel-Assistenten ausgerüstet, über welche der LKW-Fahrer sowohl akustisch als auch optisch über einen sich rechts neben seinem Führerhaus bewegenden Menschen gewarnt. Bis alle LKW allerdings mit solchen Assistenten aus- bzw. nachgerüstet sind, werden noch einige Jahre vergehen. Sowohl LKW-Fahrer als auch alle anderen Verkehrsteilnehmer sind deshalb gefordert, Unfälle dieser schlimmen Art möglichst gegen Null zu vermeiden, weshalb wir diesen Film als Aufklärung gegenüber einem großen Publikum als sehr wertvoll betrachten.
Gemeinsames Büro NLA - BGL – FNTR: Reaktion auf die Mitteilung der Europäischen Kommission "Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität - den europäischen Verkehr auf den Weg in die Zukunft bringen“
Wir teilen das Ziel eines nachhaltigeren und intelligenteren Verkehrs für die Zukunft, fordern aber eine praxisgerechte Strategie
Nach der Aussprache der EU-Verkehrsminister zur EU-Wegekostenrichtlinie fordert der BGL rasche Lösung, um die Doppelbelastung aus nationalem Emissionshandel und der Anlastung von CO2-Emissionen über die Lkw-Maut zu vermeiden
Nach erfolgreicher Eintragung ins Vereinsregister kann PROFI nun endlich konkrete Projekte starten