Das Verkehrsgewerbe ist eine der am stärksten reglementierten Branchen mit ständigen Veränderungen in allen Bereichen.
Darum ist es für Unternehmen wichtig, über Neuerungen informiert zu sein und sich schnell fachkundigen Rat holen zu können.
Fast noch wichtiger ist jedoch, die Interessenvertretung des Verkehrsgewerbes zu stärken um gegenüber der Politik Solidarität und Vertretungsmacht zeigen zu können.
Unsere Mitgliedsunternehmen halten es für selbstverständlich, ihrem Berufsverband anzugehören und Sie sollten diese Einstellung teilen.
Wenn Sie zuerst testen wollen, wählen Sie unsere Mitgliedschaft "zur Probe": für einen Zeitraum von drei Monaten bieten wir die Mitgliedschaft im VV Baden ohne Erhebung eines Beitrages an. Sie können damit die Informations- und Beratungsleistungen des Verbandes nutzen. Ausgenommen sind der Tarifbereich, die Mitarbeit in Gremien und das Stimmrecht.
Die Mitgliedschaft "zur Probe" kann von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist mittels eingeschriebenem Brief beendet werden. Geschieht dies nicht, geht die Mitgliedschaft zur Probe nach drei Monaten in eine reguläre beitragspflichtige Mitgliedschaft über.
Die Mitgliedschaft können Sie durch Ausfüllen und Absenden der Benutzerregistrierung beantragen. Damit erhalten Sie umgehend einen auf vier Wochen begrenzten Testzugang mit Sofortzugriff auf die geschützten Bereiche unserer Website. Gleichzeitig senden wir Ihnen auf dem Postweg unsere Unterlagen zur Beantragung der Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedschaft "zur Probe" zu.
Veröffentlicht am 15. April 2021
1. Corona-Krise: Klarstellung zur Vereinbarkeit von FFP2-Masken und StVO-Verhüllungsverbot
2. Bund verpflichtet Unternehmen mindestens einmal wöchentlich Corona-Tests anzubieten
3. Bundesverband adressiert Bundesgesundheitsministerium: Impfpriorisierung
4. Einbeziehung von Taxametern und Wegstreckenzählern in die KassenSichV - BVTM lehnt BMF-Änderungsentwurf ab
Anlage1: Corona Vereinbarkeit von Maske und Verhüllungsverbot
Veröffentlicht am 12. April 2021
pdf Corona: Anpassung Überbrückungshilfe III sowie neuer Eigenkapitalzuschuss
Veröffentlicht am 09. April 2021
pdf Corona Bund Länder Beschluss März21
Veröffentlicht am 09. April 2021
pdf Wahl Bundesverband / Rundschreiben vom 18.03.2021
Veröffentlicht am 19. März 2021
Bundesverband Taxi/Mietwagen stellt sich für die Zukunft neu auf
Veröffentlicht am 15. März 2021
Handlungsempfehlung gegenüber Taxi/Mietwagenverkehr zur Corona-Verordnung – aktueller Stand
Veröffentlicht am 04. März 2021
Veröffentlicht am 03. März 2021
Impfung von Fahrpersonal
Veröffentlicht am 16. Februar 2021
Corona-Krise: Überbrückungshilfe III kann ab sofort beantragt werden
Veröffentlicht am 16. Februar 2021
Pressemitteilung der Stadt Pforzheim: Taxifahrt ins Kreisimpfzentrum: Gutscheine für Pforzheimer Seniorinnen und Senioren über 80
Eine Information an Kinder und deren Eltern
Jährlich sterben eine viel zu große Anzahl von Verkehrsteilnehmern, oftmals Kinder, beim Rechtsabbiegen eines LKW, weil sie sich in dessen Totem Winkel bewegen.
Viele Spediteure veranstalten deshalb im engen Schulterschluss mit Verbänden und den regionalen Schulen oder Verkehrsübungsplätzen Informationsveranstaltungen auf den Schulhöfen, in deren Rahmen am praktischen Beispiel eines LKW die Gefahr im Toten Winkel aufgezeigt wird. Der Lerneffekt ist groß, allerdings erreichen die Informationen immer nur einen sehr kleinen Teilnehmerkreis.
Den kürzlich im Rahmen der WDR-Kindersendung "Wissen macht ah" ausgestrahlten Beitrag zu diesem sehr ernsten Thema möchten wir Ihnen gerne zur weiteren Verwendung näherbringen. Vielleicht ist es Ihnen möglich, ihn im Rahmen der Verkehrserziehung den Kindern und evtuell auch deren Eltern in entsprechender Form zu präsentieren.
Losgelöst von der erzieherischen Aufklärung werden natürlich LKW der neuesten Generation mit sogenannten Abbiege- oder Tote-Winkel-Assistenten ausgerüstet, über welche der LKW-Fahrer sowohl akustisch als auch optisch über einen sich rechts neben seinem Führerhaus bewegenden Menschen gewarnt. Bis alle LKW allerdings mit solchen Assistenten aus- bzw. nachgerüstet sind, werden noch einige Jahre vergehen. Sowohl LKW-Fahrer als auch alle anderen Verkehrsteilnehmer sind deshalb gefordert, Unfälle dieser schlimmen Art möglichst gegen Null zu vermeiden, weshalb wir diesen Film als Aufklärung gegenüber einem großen Publikum als sehr wertvoll betrachten.
Logistikverband BGL übergibt elektronisches Ladungssicherungshandbuch an Deutschlands größten KLV-Operator Kombiverkehr
Tiroler Landesregierung verstößt seit Jahren gegen die EU-Grundfreiheiten
Politik, Logistikgewerbe und Industrie sind sich einig: Der Einsatz von Biomethan in der Logistik kann einen bedeutenden Beitrag zur Verwirklichung der CO2-Minderungsziele bis 2030 und darüber hinaus leisten