Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. intensivieren ihre Zusammenarbeit gegen unfaire Praktiken im Straßengüterverkehr. Im Fokus stehen insbesondere illegale Kabotagetransporte
BPW unterstützt als Fördermitglied den BGL in zentralen Branchen- Zukunftsthemen - BGL und BPW setzen bei ihrer Zusammenarbeit den Fokus auf Digitalisierung + E-Mobilität - BPW und BGL unterstützen u.a. Brancheninitiativen PROFI und #LogistikHilft
Das Brüsseler „Common Office“ von BGL (Deutschland), FNTR (Frankreich), und NLA (Nordische Länder) begrüßt die Aussagen der Studie der EU-Kommission: Die Rückkehr des Lkw in sein Herkunftsland bleibt ein wichtiges Element des Mobilitätspakets.
Bitte retten Sie die Versorgungssicherheit, beenden Sie das Grenzchaos!
Corona: Grenzüberschreitende Logistik braucht klare und verlässliche Regeln
Die aktuellen Vorschriften für Einreisende nach Deutschland stellen die gesamte Transport- und Logistikbranche vor eine Zerreißprobe - ohne Nachbesserungen wird es bei der Versorgung der Bevölkerung zu Engpässen kommen
Dortmund, 18.02.2021
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML überträgt als Erstunterstützer der Brancheninitiative #LogistikHilft kostenfrei seine Internetdomain www.logistikhilft.de an die Initiative. Damit sind alle Informationen über #LogistikHilft nun auf einer Webseite zu finden. Die zu Beginn der Coronapandemie gestartete Vermittlungsplattform für Transportkapazitäten, Lagerfläche und Personal wird im Zuge dessen ebenfalls vollständig der Initiative #LogistikHilft zur Verfügung gestellt und zieht mit um.
Die Betreuung der Seite www.logistikhilft.de übernimmt die Firma LUIS Technology kostenlos und im Auftrag des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), die gemeinsam bereits die bisherige Internetadresse der Brancheninitiative betrieben hatten.
Folgende Informationen sind künftig auf der Homepage www.logistikhilft.de zu finden:
- Aktuelles über die Arbeit der Brancheninitiative, insbesondere über die Sanitärcontaineraktion.
- #LogistikHilft-Webshop, über den kostengünstig Hygieneartikel (z. B. FFP2-Masken, Corona-Schnelltests) bestellt werden können (4 Cent pro Maske gehen in den Spendentopf).
- Vermittlungsplattform/kostenlose Pinnwand, die im März 2020 vom Fraunhofer IML ins Leben gerufen wurde, um einen unkomplizierten Austausch von Personal und Ressourcen zu ermöglichen und so das Funktionieren der systemrelevanten Logistikbranche in der Corona-Krise zu unterstützen.
Die Brancheninitiative #LogistikHilft ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), des gemeinnützigen Vereins DocStop, des Branchenversicherers KRAVAG und vieler weiterer Spender und Unterstützer mit dem Ziel, Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern den Zugang zu Sanitäranlagen zu ermöglichen. Schirmherren der Initiative sind Bundesminister Andreas Scheuer und der Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, Parlamentarischer Staatssekretär Steffen Bilger. Die Brancheninitiative #LogistikHilft stellt mit Hilfe der Spenden unter anderem Dusch- und WC-Container dort auf, wo für Lkw-Fahrpersonal bisher kein Zugang zu sanitären Einrichtungen ermöglicht werden konnte.
Seit Beginn der Aktion im April 2020 wurden (an 6 Standorten) mehr als 7000 Nutzungen registriert. Gemeinsam mit dem »BMVI-Sofortprogramm Duschcontainer« wurden bisher insgesamt 25 Duschcontainer aufgestellt. Insgesamt rechnet die Initiative mit bisher über 50 000 Nutzungen an allen 25 Standorten. Mit dem Aufgehen der Vermittlungsplattform für Transportkapazitäten, Lagerfläche und Personal in der Brancheninitiative wird das Portfolio von #LogistikHilft komplettiert. Die Pinnwand wird wöchentlich etwa 2000 Mal aufgerufen und ist ein wertvoller Baustein für die Unternehmen der Logistikbranche.
Im November 2020 wurde bekanntgegeben, dass #LogistikHilft mit dem Ehrenpreis der »Logistics Hall of Fame« ausgezeichnet wird. Die Jury würdigte mit der Auszeichnung das beispiellose ehrenamtliche Engagement der Initiative, die während der Corona-Krise den Beweis erbracht habe, dass schnelle und unbürokratische Hilfe jederzeit möglich ist. Maßgeblich für den Ehrenpreis war in den Augen der Jury die Tatsache, dass alle finanziellen Mittel, die die Initiative zusammenträgt, nicht der Logistikbranche indirekt zukommen, sondern den Betroffenen direkt. Damit habe #LogistikHilft ein Zeichen für die Solidarität mit der Logistik gesetzt.
Zur Homepage: www.logistikhilft.de oder https://www.aktion-logistikhilft.de/
VDA-Präsidentin Müller: Produktionsbänder könnten schon nach wenigen Stunden stehen – Corona-Schnelltests von Fahrern auch ohne ärztliches Attest – BGL-Vorstandssprecher Engelhardt: Supermarkt-Regale drohen leer zu bleiben
Großzügige Spende von UTA sichert Finanzierung der Sanitäranlagen für Fahrer bis Ende 2021! Spendenscheck wurde dem Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr & Logistik, Steffen Bilger, übergeben
Mit dem Beitritt des deutschen Mautbetreibers gewinnt PROFI e.V. einen weiteren wichtigen Unterstützer
Regelungen zu Hochinzidenz- und Virusvarianten-Gebieten können das Aus für die Green Lanes in der Logistik bedeuten