12 Aug. 2025

TSE-Pflicht, Meldepflicht und Ausnahmegenehmigung

Von |2025-10-01T10:19:14+02:00August 12th, 2025|1 Vorschau Taxi, Taxi-Mietwagen 2025|

Sehr geehrte Mitglieder, unser Schwesterverband im Rheinland - der VDV - hat heute nochmals eine Übersicht zu den aktuellen Anforderungen zur TSE erstellt, die wir an Sie weiterleiten dürfen: Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie nochmal über die aktuellen Anforderungen zur Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE), die damit verbundene Meldepflicht und Besonderheiten bei Ausnahmegenehmigungen für Mietwagenunternehmen informieren: 1. Hintergrund – Was ist die TSE? Die TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) ist eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Sicherheitskomponente, die elektronische Aufzeichnungen in Taxametern, Wegstreckenzählern oder vergleichbaren Systemen manipulationssicher macht. Die TSE ist verpflichtend nach § 146a AO und der Kassensicherungsverordnung

04 Juli 2025

Einladung: Robotaxis – Gefahr oder Chance für das Gewerbe?

Von |2025-10-01T10:22:03+02:00Juli 4th, 2025|1 Vorschau Taxi, Taxi-Mietwagen 2025|

Sehr geehrte Mitglieder, Robotaxis sind in den vergangenen Wochen häufiger in der Presse erwähnt worden. In London will eine Kooperation aus Wayve und Uber bereits im kommenden Jahr mit Pilotprojekten starten, in den USA gab es Praxistests von Elon Musk und Lyft hat kürzlich ein Driver Autonomous Forum ins Leben gerufen. Was könnte das für unser Gewerbe bedeuten – Gefahr oder Chance? Das möchten wir mit allen Interessierten diskutieren. Wir können zwar nicht in die Zukunft sehen, sollten uns aber frühzeitig mit ihr auseinandersetzen. Wann? 23.07.2025 ab 17 Uhr Wo? Verband des Verkehrsgewerbes Baden e.V.,

03 Juli 2025

SWR-Bericht zu den bundesweiten Taxiprotesten mit Tobias Lang und unserem Vorstandsmitglied Michael Käflein

Von |2025-07-09T10:01:34+02:00Juli 3rd, 2025|News|

"In mehreren Städten in Deutschland protestieren die Taxifahrer heute mit Hupkonzerten und langen Autokorsos, unter anderem in Mainz und Stuttgart. "Wir fordern Waffengleichheit: Mindestpreise für alle statt nur für uns" - das ist der zentrale Wunsch des Bundesverbands Taxi und Mietwagen an die Politik. Diesen Mindestpreis, der für die bundesweit rund 50.000 Taxis gilt, möchte der Verband auch für Plattformen wie Uber oder Bolt. Dort sind die Preise oft deutlich niedriger. Zuständig für die Preise sind die Kommunen. An sie richtet sich der Protest des Taxi-Gewerbes".   Bundesweite Proteste: Taxifahrer fordern Mindestpreise - SWR Aktuell

27 Juni 2025

Mindestlohnkommission für Anhebung auf 14,60 Euro in 2027

Von |2025-10-01T10:20:59+02:00Juni 27th, 2025|1 Vorschau Taxi, Taxi-Mietwagen 2025|

Sehr geehrte Mitglieder, die Mindestlohnkommission hat beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland in zwei Schritten anzuheben. Zum 1. Januar 2026 ist eine Erhöhung auf 13,90 Euro vorgesehen, gefolgt von einer weiteren Anhebung auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027. Derzeit liegt die Lohnuntergrenze noch bei 12,82 Euro. In einer Branche, die traditionell mit sehr geringen Margen arbeitet, lassen sich derartige Lohnsteigerungen ohne entsprechende Tarifanpassungen nicht kompensieren. Die wirtschaftliche Realität zwingt Taxiunternehmen dazu, die zusätzlichen Personalkosten an die Fahrgäste weiterzugeben. Eine Anpassung der Taxitarife ist daher unumgänglich. Wichtig ist darüber hinaus, dass Schwarzarbeit und Sozialdumping von Uber und Co. wirksam bekämpft wird. Daher fordern wir die Politik und die zuständigen Behörden auf, entschieden gegen

24 Juni 2025

Warnung vor Betrugsmasche: Rechnungen der Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern

Von |2025-06-24T10:22:23+02:00Juni 24th, 2025|1 Vorschau Taxi, Taxi-Mietwagen 2025|

Sehr geehrte Mitglieder, folgenden Hinweis haben wir von der Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern aus Speyer bekommen. Bitte seien Sie vorsichtig, falls Sie Fahrten zu oder von einer Einrichtung der Niederbronner Schwestern machen: Sehr geehrte Damen und Herren, zur Zeit werden im Namen der Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern Emails mit dem Betreff „Klärung offener sowie zukünftiger Rechnungen“ versandt mit der Bitte die offenen Rechnungen und ggfls. weitere Unterlagen im PDF-Format zuzusenden. Der Absender firmiert unter der Mailadresse "rechnung@finanz-department.com". Diese Mail wurde nicht von uns bzw. nicht in unserem Auftrag verschickt. Bitte senden Sie auf keinen Fall die offenen Rechnungen oder eventuell weitere angeforderten Unterlagen

11 Juni 2025

Preisveränderung am 1.7. für Krankenfahrten als Sitzendfahrten bei AOK und VDEK

Von |2025-06-24T10:21:13+02:00Juni 11th, 2025|1 Vorschau Taxi, Taxi-Mietwagen 2025|

Sehr geehrte Mitglieder, wir möchten Sie daran erinnern, dass sowohl bei der AOK als auch beim VDEK ab dem 01.07.2025 vereinbarungsgemäß neue Preise gelten. Die neuen Preise finden Sie in den Ihnen bekannten Preisvereinbarungen, die Sie auch im Mitgliederbereich auf unserer Homepage finden können. Sie müssen keinen neuen Verpflichtungsschein einreichen!

28 Mai 2025

Verlängerung Preisvereinbarung IKK und BKK für Krankenfahrten mit feststehende Rollstühlen

Von |2025-06-24T10:24:11+02:00Mai 28th, 2025|1 Vorschau Taxi, Taxi-Mietwagen 2025|

Sehr geehrte Mitglieder, wir haben die Preisvereinbarung über die Durchführung von Krankenfahrten von Versicherten im feststehenden Rollstuhl mit der IKK classic und dem BKK-Landesverband Baden-Württemberg bis zum 31.12.2025 verlängert. Bis Jahresende gelten dieselben Konditionen in den zwei bekannten Varianten wie bisher. In der Abrechnung ändert sich somit nichts. Sie müssen keine erneuten Beitrittserklärung einreichen. Eine Laufzeitverlängerung "nur" bis Ende 2025 trägt dem Umstand Rechnung, dass insbesondere die Entwicklung des Mindestlohns im kommenden Jahr nicht absehbar ist. Gleichwohl wollten alle Vertragspartner mit der Verlängerung das Zeichen setzen, dass man zur Vertragspartnerschaft steht. Die Preisvereinbarung finden Sie auf unserer

14 Mai 2025

Lärmaktionsplan Freiburg

Von |2025-05-14T11:01:48+02:00Mai 14th, 2025|News|

VV Baden: Lärmaktionsplan nachvollziehbar – Stadt muss Verkehr fließen lassen Tobias Lang, Geschäftsführer des Verbands des Verkehrsgewerbes Baden, zum Entwurf des Lärmaktionsplans Freiburg: „Der Lärmaktionsplan der Stadt Freiburg ist in dieser Form insgesamt nachvollziehbar. In den meisten Bereichen der Stadt ist eine reduzierte Geschwindigkeit tagsüber bereits jetzt Realität, so dass eine formale Reduzierung in Ordnung ist. Umso wichtiger wäre es, auf den Hauptachsen für einen fließenden Verkehr zu sorgen. Es benötigt grüne Wellen, auch um eine weitere Lärmbelastung durch häufiges Bremsen zu reduzieren. Zudem muss die Stadt Freiburg verstärkt Maßnahmen abseits von Fahrverboten und Geschwindigkeitsreduzierungen